Reichsbahnmasten für „De Möhlenbarg“

Die Bahnstrecke auf dem Wendemodul „De Möhlenbarg“ wird, wie bei mir üblich, mit Oberleitung ausgerüstet.
Ich habe mich dieses Mal entschlossen Reichsbahnmasten einzusetzen.
Das Modul ist inspiriert von dem Freilichtmuseum in Kiel Molfsee und da passt es gut auch einen alten Masttyp zu verwenden. Ein weiterer Vorteil ist der, dass es auch mehr ins Auge fällt, da es keine Großserienmasten eines bekannten Herstellers sind. 😎

Fleißarbeit, alles austrennen und verlöten ...Viel Fleißarbeit am Anfang. Die Einzelteile aus dem Blech trennen, Haltestege entfernen und alles verlöten.... nach dem Löten, vor dem Lackieren, reinigen ...Einige Stunden später liegen die Rohlinge vor mir und können versäubert und entfettet werden.
... Lackierbereit ...Um den Prozess des Lackierens zu vereinfachen kommen alle Masten in Minipinzetten.... in Grundfarbe lackiert ...Sie werden in der Farbe Resedagrün lackiert. Später noch mit stark verdünnter schwarzer Farbe abgedunkelt.
... Sockel herstellen und verlöten ... Oben rechts ein Großserienprodukt mit meinem Sockel ...Die Isolatoren braun, die Fahrdrahthalter silbern mit dem Pinsel eingefärbt. Oben rechts ein Großserien-produkt mit meinem Sockel.die Sockel hätte ich lieber vor dem Lackieren anlöten sollen ...Die fertigen Sockel an die Masten gelötet.
Das hätte ich lieber vor dem Lackieren machen sollen. 🙄 Hinterher ist man immer schlauer …
... ein Plastikbecher ist das ideale Trockengestell nach dem Lackieren :)Die Sockel werden Betongrau gepinselt und bekommen Schmutz und Algen-Patina.Alle Masten fertig zum Einbau !Die fertigen Masten warten auf den Einbau ….

Nach diesen Arbeiten kann es wieder direkt auf dem Modul weitergehen …

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Älteste
Neuste Am meisten Bewertungen
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen