Zum Feste nur das Beste!

Ich wünsche allen Besuchern meiner Webseite ein schönes und stressfreies Weihnachtsfest.
Dazu ein Bild aus Lübeck, vom Holstentor.

Ich habe es dieses Jahr während eines Weihnachtsmarktbesuchs aufgenommen.

Wie es der Zufall wollte, kam ich auf dem Rückweg an dem Vorbild meines letzten Sonderwagens vorbei, und das vor der schönen Kulisse der Lübecker Altstadt.
Kann es einen schöneren Abschluss geben? 😛

Ich hätte ja Lust, wieder einen besonderen Sonderwagen auflegen zu lassen.
Leider lässt Märklin, nicht wie in den Vorjahren, andere Typen als die der sechs Standard-Werbewagentypen mehr zu.
Auf einen weiteren Kühlwagen oder Güterwagen mit Bremserhaus habe ich aber keine Lust. So kann ich meine schöne neue Idee leider nicht umsetzen.
Dann mache ich mich lieber wieder an neue Bausätze aus Neusilber …
In diesem Sinne ein frohes neues Jahr!

Umzug

<a href="https://de.vecteezy.com/gratis-vektor/umzug">Umzug Vektoren von Vecteezy</a>

Meine Webseite pflege ich nun schon seit ca 25 Jahren.
Mit dem Thema Erstellen einer Webseite habe ich mich ursprünglich befasst, um eine Seite für meine Frau zu gestalten.
Um zu lernen wie alles funktioniert, bot es sich an, das auf einer eigenen Seite als Spielwiese zu tun.
Daher lümmelte meine Seite von Anfang an auf ihrem Server als Subdomain rum 🙂
Anfangs noch in html, später dann mit einem CMS und deutlich mehr Optionen.

Das Projekt der eigenen Homepage hat in den vielen Jahren aber recht große Ausmaße angenommen, und schon lange spielte ich mit dem Gedanken, auf einen eigenen Server umzuziehen.
Wie aber die ganzen Daten mitnehmen?
Seit der Nutzung des CMS WordPress ist alles php-basiert und daher in Tabellen in einer Datenbank aufgebaut. Dadurch ist es nicht mit einfachem Kopieren auf den neuen Server getan.

Gestern, am 27. November 2024, habe ich bei verregnetem Wetter den ganzen Tag damit verbracht, Plugins zu testen, die mir beim Bewältigen dieser Aufgabe helfen können. Immerhin handelt es sich inzwischen um eine Datenmenge von 2,5 GB 😯

Der Umzug hat toll funktioniert, aber viele Dinge musste ich noch anpassen und neu einrichten.
Jetzt hoffe ich, dass alles rund läuft und ich noch viele Jahre Spaß daran habe, meine Arbeiten an der Spur Z hier zu präsentieren und den kleinen Shop zu betreiben.

Ach übrigens, dieser Beitrag ist eine kleine Feuerprobe. Wird er auch als Newsletter versendet, hat der Umzug anscheinend wirklich geklappt 😉

Pönitz und Kleiner Pönitzer See

Entschuldigung hier steht nichts drin, ich hatte Probleme mit dem Versenden des Newsletters und jetzt wo es wieder ging, hat er einen leeren vorbereiteten Beitrag rausgeschickt. 🙄

Modelleisenbahn- u. Modellauto- Börse

Termin: Am Sonntag dem 3. November.
Ort: Wie immer in der Grundschule Sereetz von 11 – 16 Uhr.

Sereetz liegt 5km von Travemünde oder Timmendorf entfernt, so kann man den Besuch auf der Börse gleich mit einem Ostseespaziergang verbinden.
Die Börse ist gut zu erreichen, aus Richtung Hamburg/Lübeck die Autobahnabfahrt LUV/IKEA in Dänischburg benutzen.
Genaueres ist auf der Webseite meines Vereins zu finden: Eisenbahn-und Modellbahnfreunde Ratekau e.V.

Vielleicht treffen wir uns dort?

Das stille Örtchen

Eigentlich bastel ich im Sommer nicht 🙄 , aber wenn man gerade eine Idee hat bleibt einem ja nichts anderes übrig 😀
Beim Spazieren gehen komme ich häufig an dem alten Haltepunkt hier im Ort vorbei, den ich ja in 1/220 nachgebaut habe.
Bis auf das Stille Örtchen neben dem Hauptgebäude.

Das Vorbild, den Nachbau gibt es aber ohne Schmiererei!

Das Vorbild …

Jedes Mal denke ich dann, dass musst du auch noch mal nachmachen …

Auf meinem Modul mit dem Haltepunkt Ratekau fehlt gemäß Vorbild, das links abgebildete Toilettenhäuschen.

Zum Ätzen war es mir seinerzeit zu klein.
Einen Drucker hatte ich noch nicht.

Das hat sich inzwischen geändert.
An einem freien Tag habe ich das Kleinod gezeichnet und die Daten an den Drucker geschickt.
Aufgrund der Sommerwärme habe ich mich irgendwie mit den Maßen vertan, aber zum Glück kann man die Zeichnungen skalieren.
In dem Mauerwerk steckt erheblich Arbeit drin und es hätte mich wenig amüsiert, wenn ich das alles erneut zeichnen müsste.

CAD Zeichnung

CAD Zeichnung

Mit der Umrechnung vertan und durch Skalieren ausgeglichen

Umrechnungsfehler

Es ist klein, aber nicht so klein wie der erste Ausdruck 😎

 

 

 

 

 

Mit der Airbrush habe ich die Ziegel gefärbt, den Rest mit dem Pinsel:

Alles eingefärbt und ein Cent für den Größenvergleich.

Farbfinish

Fertig, mit Teerpappe Dacheindeckung.

Fertig

Zum Schluss noch das Dach mit 600er Schmirgelpapier eindecken und es kann dann auf das Modul einziehen,

Klein aber fein …

 

 

2024 Altenbeken

Alle zwei Jahre findet in Altenbeken die größte Ausstellung meiner Lieblingsspurweite statt.
Dieses Jahr habe ich zusammen mit dem Freundeskreis der Spur Z Hamburg ausgestellt.

Wir haben wieder eine lange Modulanlage zusammenbekommen:

Unsere Modulanlage

Unsere Modulanlage

Meine Module des Bahnhofs „Bad Ottingen“ und das Wendemodul „Pönitz“ bildeten den Abschluss auf der rechten Seite. Links hielten Niels,  Peter und Sven die Stellung.
Auf meinem Wendemodul musste sich meine Eigenbauschranke dem zweitägigen Dauerbetrieb stellen, und hat diesen mit Bravour gemeistert.
Somit hat sich für mich der ganze Aufwand, einen eigenen Antrieb mit Steuerung durch einen Arduino aufzubauen, absolut gelohnt.

In diesem Jahr war die Halle gut mit Ausstellern gefüllt, anders als vor zwei Jahren als es mehrere Leerflächen gab. Als Aussteller kann ich keinen echten Messebericht liefern da ich kaum in der Halle rumgekommen bin.
An meinem Stand habe ich aber viele viele tolle Gespräche mit interessierten Hobbykollegen führen können.

Der Hallenplan

Der Hallenplan

Blick vom Eingang in die Halle

Blick vom Eingang in die Halle

Blick vom Eingang geradeaus in die Halle

Blick vom Eingang geradeaus in die Halle

Blick von von hinten rechts in die Halle

Blick von von hinten rechts in die Halle

Märklin®, die Mutter der Spur Z war wie immer, nah am Eingang, mit einem großen Stand platziert.
Eine große Spur Z Messeanlage und eine Vitrine mit Neuheiten wurde präsentiert.

Als „GIVE AWAY“ wurden Bronze Feingußteile verschenkt, die irgendwelche kleinen Fehlerchen hatten.
Die V60,  eine der allerältesten Loks im Spur Z Sortiment, wurde als Formneuheit komplett überarbeitet vorgestellt.
Dann die V90 die wie die V60 durch die Verwendung der neuen Motoren nicht mehr überdimensioniert werden muss, um alles unter das Gehäuse zu bekommen.
Für den Rest in der Vitrine habe ich mich nicht so interessiert 😉

Neuheit 2024, V60

V60

Schon lange auf allen Anlagen seit Jahren zu hause.
Nun nach über 50 Jahren komplett aufgefrischt als Neuheit.

Neuheit 2024, V90

V90

Für mich die interessanteste Neuheit, die V90.
Das könnte der Nachfolger der hervorragend laufenden V100 werden, nur deutlich vorbildgetreuer.

Ein neuer Mitspieler als Hersteller in der Spur Z war erstmalig als Aussteller dabei und hatte reichlich Neuheiten im Gepäck. Es handelt sich um Azar aus Frankreich, die auf einer kleinen Anlage und in Vitrinen ihr schon sehr vorzeigbares Programm präsentierten. Vom TGV wurde ein Druckmuster der imposanten Garnitur gezeigt, die ihren Produktionsanschub über eine Kickstarter Kampagne erhalten hatte.

Druckmuster des TGV

TGV

Loks

Loks

Gebäude und Waggons

Gebäude und Waggons

Zu meiner großen Freunde war Heckl Kleinserien endlich wieder dabei. Jahrelang schmerzlich vermisst, präsentierte dieser Kleinserienhersteller unter anderem eine große Palette Pantografen in hervorragender Detaillierung.

Eine ganze Palette vorbildlicher Pantografen ...

Pantografen

E18/19 mit neuem Panto

aufgehübscht

Es waren weitere Kleinserienhersteller dort wie:

  • Komi mit allerlei feinstem Zubehör
  • Trafofuchs mit ihren Figuren und kleinen Szenen
  • Michael Boost mit seinen neuen Beleuchtungseinsätzen
  • Avantgarde, mit den wohl besten Modellbahnbäumen in Z auf dem Markt und als Neuheit mit Superungssätzen für Waggons
  • König mit seinem hervorragendem Gleissystem
  • Oliver Kessler mit seinem perfekten Car-System
  • Exact Modellbau, Larry Schulz hatte gleich die halbe Werkstatt dabei und zeigt wie seine Arbeiten entstehen
  • nicht zu vergessen Michael Bahls und Aspenmodell die auch an der ganzen Orga der Veranstaltung beteiligt sind …
  • uvm
Stets dicht umlagert, die Vitrine von Michael Hering (OMC)

OMC

 

Inzwischen kann man auch OMC (Online Mini Club) als Kleinserienhersteller betrachten!

Die große prall gefüllte Vitrine, mit fertig lackierten Fahrzeugen, war stets von Trauben von Besuchern und Käufern umlagert.

 

 

 

 

Die Ideellen Aussteller zeigten mal wieder was alles in unserer Spurweite / Maßstab möglich ist.
Besonders erwähnenswert ist das Team FFK -> Falkus – Forst – Kammler  😀

Links Günter Falkus , rechts Manfred Forst

Falkus und Forst

Günter Falkus ist ein begnadeter Miniaturisierer bei ihm dreht sich nicht immer alles um die Modellbahn, kein Thema ist unmöglich. Man denke nur an sein Rettungsboot-Diorama.
Bei ihm flog dieses Mal ein Flugzeug seine Loopings, Das Rettungsboot war im Dauereinsatz, Eisbären holten sich ihr Revier zurück und eine Kleinstadt auf einem Sektkorken ließen einen erstaunen.

Günter Falkus, in der Arktis

Arktis

Günter Falkus, Eisbären in der Polar-Station

Eisbären I

Günter Falkus, Eisbären zerlegen ein Schiffswrack

Eisbären II

Günter Falkus. Ein Haus, dass Teil einer großen Stadt werden soll

Haus

Günter Falkus, eine Kleinstadt auf einem Sektkorken mit Eisenbahn

Sektkorken

Manfred Forst hat auch ein klasse Auge für feine Details und stellte diverse Kleindioramen aus:

Manfred Forst, Stadt

Stadt

Manfred Forst, Tankstelle

Tankstelle

Manfred Forst, Fuhrpark

Fuhrpark

Manfred Forst, Stadtambiente

Stadtambiente

Unser Bewegungsspezialist Bagger Hermann hatte natürlich auch wieder einige Überraschungen im Gepäck.
Bei diesem Tüftler war ein „Bewegungsdiorama“ mit einem Feuerwehreinsatz zu sehen.
Kurz erklärt:

  • In einem Haus bricht ein Feuer aus(LEDs blinken und Rauch steigt auf)
  • Feuerwehrauto mit Sonderrechten (blaues Blinklicht und Martinshorn aus dem Lautsprecher)
  • Dreht Leiter in die richtige Richtung
  • Fährt Leiter des Leiterwagens aus
  • Feuerwehrmann robbt die Leiter hoch
  • Feuerwehrmann löscht das Feuer
  • Feuer und Rauch sind weg
  • Feuerwehrmann robbt die Leiter runter
  • Leiter wird eingezogen und zurück gedreht

Dann noch eine Kleine Gebirgsanlage mit der Illusion einer fahrenden Lok und ihrem Betriebsablauf.
Dazu ein LKW der Sand aufgeladen bekommt, den er an eine andere Stelle fährt und dort wieder ablädt.
Unfassbar, was dieser Mann in dem Maßstab an Bewegungsabläufen zaubert.

Bewegtes Großbrand-Diroama von Hermann Kammler

Großbrand

Der Tausendsassa, Bagger Hermann vor seinem Diorama

Bagger Hermann

Hermann erklärt, wie er einige Details gelöst hat

der Illusionist

Untereschbach

 

Der Stammtisch Untereschbach war wieder mit einem großen Stand vertreten.

Hier ein Blick auf die Wüste 😉

Die Große Truppe war wieder mit viel Spaß an der Sache dabei.

 

 

 


Jürgen Wagner, Mittelerde

Mittelerde

Jürgen Wagner mit seiner Frau fehlt eigentlich auch auf keiner Ausstellung.
Er hat viele kleine Anlagen gebaut und hatte dieses mal Mittelerde dabei.
Wie immer mit tollen Details und abwechslungsreichem Fahrbetrieb

 

 


 

Joachim Rüssel, Liedbachtal

Liedbachtal

Das in meinen Augen schönste Exponat der Ausstellung,
Liedbachtal von Joachim Rüssel.

Super schön detailliert und nicht überladen.

 

 

 


 Heribert Tönnis mit seinem großen BW Herilingen.

BW Herilingen

Der erste Auftritt von Heribert Tönnis mit seinem großen BW Herilingen.
Wie alle die erstmalig ausstellen, aus Angst vor Zerstörungen, mit einer unsäglichen Verglasung.
Ich hatte das anfangs auch gemacht, was aber gar nicht nötig ist.

Es guckt sich besser ohne Hindernis.

 


Wiener Stammtisch

Wiener Stammtisch

 

Die Wiener sind auch immer mit von der Partie.

Ich würde mich riesig freuen die nette Truppe einmal im echten Norden begrüßen zu dürfen!

 

 


Last, but not least …

… unsere Modulanlage -> Freundeskreis der Spur Z Hamburg

Blick von der linken Seite, im Hintergrund Niels hinter ihm der Märklin Stand.
Er war also stets an der Quelle der Informationen und ich konnte sehen, dass auch Kleinigkeiten durch die Standabsperrung hindurch getauscht wurden … 😛

So kam ich auch an einige Aufkleber und Messingfeingußteile 🙂

In der linken unteren Ecke sind noch die Brettchen des Wiener Stammtischs zu sehen.

 


Links: Blick über mein Wendemodul mit der automatischen Bahnschranke.
Peter Krogmann ist ein Gespräch mit Zuschauern vertieft.

Rechts: Ein Luftbild meiner Schranke auf dem Wendemodul, bei der ich ein viertel Jahr lang getüftelt habe um sie automatisiert öffnen und schließen zu können.


 

Impression mit der großen Brücke im Hintergrund.

Nicht viele werden wissen, dass die von Gaston Burkhardt aus dem MiWuLa gebaut wurde. Er ist Intarsienschreiner und daher hat er als Baumaterial natürlich ausschließlich Holz verwendet.

 

 


Hier lassen wir eine fast 3m lange Garnitur durch mein großes Bahnhofsmodul fahren.

Das machen wir sicherheitshalber immer lieber am Ende einer Veranstaltung.

Nicht das es nicht funktioniert und wir stundenlang verunglückte Waggons absammeln müssen. 😎

Rechts kommt der Lindwurm gerade von er großen Brücke und fährt über das Modul unseres ehemaligen Clubchefs Diederich Magnussen †


Ich hatte eine kleine Vitrine dabei, die ich freundlicherweise auf dem Tisch der Wiener abstellen durfte, in der ich viele fertig gebaute Loks aus den Bausätzen meines Shops zeigte.

Ich war selber erstaunt, wie viele Modelle es inzwischen schon sind.
Im Herbst ’24 kommen sogar noch drei dazu …

 

 

 


Fazit: Es hat uns wieder sehr viel Spaß gemacht, es war eine schöne Ausstellung mit tollen Besuchern!
Es fehlt leider ganz viel, aber als Aussteller hat man nicht die Möglichkeit lange in Ruhe alles anzusehen, ich bitte das zu entschuldigen.

Für einen noch besseren Eindruck verlinke ich hier noch Videos:

Trainini TV:

Ralfs Spur-Z Modellbahn Videos:

Schranke III (Finale)

Nachdem die Mechanik so weit stand, musste ich mich um das Anschließen und die Programmierung der Arduinos kümmern.
Diese Aufgabe war nicht so trivial wie anfangs gedacht.

An den Controllerbords habe ich die Lötpunkte der kleinen Taster mit Anschlüssen versehen, um hier die Verbindung für die „Tastimpulse“ von den Relais anschließen zu können.
Etwas Tricky ist die Emulation eines Tastendrucks und ich musste schon hier länger tüfteln bis ich den Bogen raus hatte.
Ein Tastendruck für die Controllerboards benötigt zwei Impulse des zugehörigen Relais in einem bestimmten Zeitfenster.
Schaltet das Relais zu schnell oder langsam wird kein Tastendruck erkannt.
Auch der Quellcode wurde durch das viele Schalten nicht übersichtlicher. 🙄

Ich wollte neben den Lichtschranken auch eine Zeitkomponente zum Öffnen der Schranken haben.
Sie sollen sich, wenn ein Zug vom Gleis genommen oder auf ein Abstellgleis gefahren wird, trotzdem öffnen.
Meine Programmierkenntnisse sind extrem bescheiden und ich musste doch einiges dazulernen, um diese Funktion vernünftig zu implementieren.
Ein einfaches warten (Delay) für x-Sekunden schied aus, da bei dieser Variante der Arduino keine anderen Befehle ausführt. Also musste ich mit einem Timer arbeiten.

Die Endlagen für die Mikromotoren mussten auch an den Arduino geschickt und ausgewertet werden.
Diese Funktion hat mich eine Woche gekostet 🙄
Ich wollte für beide Endlagenschalter nur eine Signalleitung verwenden, das geht aber nicht. Dank der Hilfe von Ralf J. bekam ich diese Information und nach dem Anlegen der zweiten Signalleitung ging das aufeinmal total gut 😎  Danke Ralf!
Richtig verstanden, warum das nicht geht, habe ich es nicht.
Die Verwendung der beiden Endlagen hat allerdings einen entscheidenden Vorteil, der Arduino kennt dadurch die Postion des Motors.
Dadurch ist es möglich weitere Funktionen passend zu programmieren.

Bei mir wird das sicher die Freigabe des Schrankenbereichs für die Züge sein. Die Lichtschranken sitzen bei diesem Modul leider direkt vor der Schranke. Daher ist die Zeitspanne zu kurz, um bis zum Eintreffen des Zuges geschlossen zu sein. Ich werde zukünftig den den Zug erst dann durch die Schranke fahren lassen, wenn der Endlagenschalter „Schranke unten“ gemeldet hat.

An dem Versuch die Programmierung für beide Schrankenseiten von einem Arduino erledigen zu lassen bin ich gescheitert. Aber bei ca 6,00€ für einen Arduino Nano habe ich da nicht lange dran rumgetüftelt und jetzt hat jede Schrankenseite ihren eigenen Arduino.

Dieses Projekt hat mich abschließend deutlich mehr Zeit gekostet als erwartet, aber es hat sich gelohnt!
Auf der Ausstellung in Altenbeken 2024 lief die Schrankenautomatik zwei Tage ohne Probleme, alle Teile haben den langen Dauerbetrieb anstandslos durchgehalten!

Ein großer Vorteil meiner Lösung sei im Nachgang noch einmal erwähnt, das ist die Möglichkeit der nachträglichen Montage in eine bestehende Anlage. Es muss nur auf jeder Straßenseite ein 5mm Loch gebohrt werden, um den Zapfen der Schrankenhalterung einzustecken. Der Stelldraht geht durch den Zapfen und wird dadurch sauber geführt.

Für Interessierte biete ich biete die Druckdaten, die Materialliste und den Sektch zum freien Download an.

Hier nun ein Video der fertigen Schrankenanlage und deren Technik:

Automatische Bahnschranke Teil I
Automatische Bahnschranke Teil II

Outtakes:

In meinen Beiträgen mag es manchmal so aussehen als liefe es immer wie am Schnürchen.
Dem ist natürlich nicht so.
Nachdem ich die Schranke nebst Steuerung sauber am Laufen hatte, wollte ich mal eben einen neuen IR-Sensor-Typ testen.
Ich kroch also unter die Module suchte mir die Plus- und Minus-Leitung für die Stromversorgung des Sensors und die Signalleitung.
Der Anschluss für die Signalleitung lag günstig, also wurde diese Leitung zuerst verbunden.
Mit der Stromversorgung sah es nicht so einfach aus … da fielen mir die Anschlusskabel des Trafos ins Auge. Schnell mit Krokodilklemmen die Verbindung herstellen … fertig …DENKSTE

Es gab ein Rauchwölkchen aus dem Sensor und die Schrankensteuerung fing an zu rattern.
Fix die Kabel abgezogen … aber eben doch zu spät. Die Bauteile auf dem Sensor waren sichtbar durchgebrannt und die beiden Arduinos hat es auch gleich zerstört 👿
Wie blöd kann man sein?
14 Volt aus dem Trafo, anstelle der benötigten 5 Volt, haben ihre zerstörende Wirkung nicht verfehlt.
Das kommt davon, wenn man eben mal schnell was machen will 😳

Neuheit vom Atelier Barkvieren, ehemals Freudenreich Feinwerktechnik, in Altenbeken auf dem Stand des FkdSZ-HH

 

Der Freundeskreis der Spur Z Hamburg und ich, freuen uns auf der Ausstellung in Altenbeken für das Atelier Barkvieren, ehemals Freudenreich Feinwerktechnik, die Spur Z Neuheit,  die NSB EL-16 präsentieren zu dürfen.

Sprecht uns gerne an, wenn die Lok gerade steht und das schöne Modell gerne im Betrieb zu sehen sein soll oder Infomaterial gewünscht ist.

Zu finden sind wir am Stand D1   (Freundeskreis der Spur Z Hamburg)

NSB EL-16

Hier der Hallenplan:

Automatische Bahnschranke II

Auswahl einer Antriebslösung

(Fortsetzung von hier)

Nachdem der Aus- und Einbau der Schranken sehr gut von der Hand ging, lief es dann nicht so locker weiter.

Der Arduino mit Lichtschranken und Servos zum Test auf der Werkbank

Test auf der Werkbank

Mein norddeutscher Moba-Kollege Uli T. erstellte mir einen Sketch (so nennt man das Programm für einen Arduino) und den elektrischen Aufbau zweier Servos für den Antrieb der Schranken.
Durch seine Vorarbeit waren die Trockenübungen schon mal eine klasse Sache.

Ich zeichnete und druckte mir Halterungen für die Servomotoren, montierte alles und begann, den Code für die Steuerung anzupassen. Der Stellweg für die Schranken beträgt nur ca 5 bis 7 mm, die Servos machten bislang eine 90°-Drehung.
Leider musste ich feststellen, dass die Servos nach dieser Anpassung beim ersten Ansteuern immer „zuckten“ und damit die Nullposition verließen. ????

Steckbrett mit Probeaufbau bei Schorsch

Probeaufbau Mikromotor

Beim Durchstöbern diverser Foren wurde mir klar, das werde ich ihnen nicht abgewöhnen.
Es musste eine andere Antriebslösung als die Servos her …
Von meinem Moba-Freund Schorsch bekam ich daraufhin Mikromotoren, Treiberboards, einen Sketch und einen dafür nötigen Verdrahtungsplan. Vielen Dank dafür!!

Leider bekam ich das alles nicht zum Laufen 🙁
Die Treiberboards mit der zugehörigen Verdrahtung haben mich wohl überfordert.

Steuerplatine

Steuerplatine

Für die Mikromotoren fand ich im Netz fertig aufgebaute Steuerplatinen. Ich bestelle mir zwei Stück, nur um zu testen, ob ich mit den Motoren überhaupt was anfangen konnte.

Jippi, damit konnte ich die „Dinger“ dazu bewegen, sich zu rühren.
Auf den Boards sind jeweils zwei Taster, mit deren Hilfe man die Motoren starten und stoppen,  sowie die Drehrichtung ändern kann.

Die Mikromotoren machen ihrem Namen alle Ehren, sie sind wirklich klein.
Es musste eine Lösung her, sie so zu montieren, dass sie gut fixiert,  die Endlagenschalter in der richtigen Position sind und alles auch mehr als 5 Schaltvorgänge aushält.
Ich schmiss also mein CAD Programm an, holte den Messschieber und fertigte eine Zeichnung für eine Mikromotorhalterung mit zwei Endlagenschaltern an. Um diese Halteplatte gut montieren zu können, modifizierte ich die Servohalterung so, dass diese nun auch die Halteplatte tragen konnte.

Gedruckte Schraubstütze, und Motorgrundplatte mit Endlagenschaltern und Micromotor, rechts mit Schranke zum aufzeigen der Funktionsweise .

Druckteile

der komplette Antriebsaufbau

Kompletter Antrieb

Wie üblich, wenn man etwas Neues Installiert, das nicht von der Stange kommt, muss man Lösungen erfinden.
Für die Aufnahme des Stelldrahtes klebte ich ein Messingröhrchen in das „Halteärmchen“ des Motors.
Eine Spiralfeder ( Foto rechts), um die Schranke in die Nullposition zu drücken, und das metallene Innenleben einer Lüsterklemme zum Festschrauben am Stelldraht  und als Druckplatte für das Halteärmchen sorgen für die Kraftübertragung auf den Schrankenbaum.
Somit war alles am richtigen Ort fest montiert. Durch die Knöpfe an der Steuerplatine konnte ich jetzt schon die Schranken elektrisch öffnen und schließen.
Sollte die Steuerung über einen Arduino nicht funktionieren, blieb mir so noch die Möglichkeit, alles über die Taster zu lösen.

Ende gut, alles gut? Das erzähle in ein anderes Mal …

Automatische Bahnschranke Teil III

Spur Z Ausstellung in Altenbeken 4. und 5. Mai 2024

Am Samstag, dem 4. und Sonntag, dem 5. Mai 2024 findet wieder das große Spur Z-Treffen in Altenbeken statt.

Eine Teilnahme von mir ist fast sicher, ich warte noch auf die schriftliche Bestätigung.
Der Freundeskreis der Spur Z Hamburg stellt eine 10m lange Modulanlage aus, zu der ich einige Module beisteuere.
Neben den ausgestellten Exponaten und den Händlern/Börsianern treffen sich dort alle zwei Jahre die Zett-Enthusiasten schlechthin.
Es wird eine anstrengende Zeit.
Nach der Ausstellung trifft man sich erst zum Essen, dann zum Fachsimpeln bis spät in die Nacht. 😛
Das Wochenende ist ein MUSS für alle Liebhaber dieser Spurweite!
Ich freue wieder sehr auf diese Veranstaltung!!

Hier unser voraussichtlicher Aufbauplan: